Café-Öffnungszeiten
Ortsverein Grünau e.V.
Willkommen beim Ortsverein Grünau, Träger des BürgerZentrums Grünau. Das BürgerZentrum ist eine soziokulturelle Einrichtung. Die Veranstaltungen werden in Kooperation zwischen dem freien Träger Ortsverein Grünau e. V. und dem Kulturamt organisiert und durchgeführt. Mit anderen Worten: Bei uns ist immer eine Menge los.
Berlin-Grünau: Klima Initiative des Ortsvereins Grünau startet erfolgreich ins Jahr 2023
Am 3. Februar fand im Bürgerzentrum Grünau die zweite Veranstaltung der Klima Initiative statt. Die Teilnehmenden erfuhren mehr über Möglichkeiten zur Reduzierung von Strom- und Heizkosten sowie das Funktionsprinzip und die Installation von Balkonkraftwerken.
Nach dem Vortrag konnten Fragen gestellt werden und es entstand ein reger Austausch über Themen rund um die Energiewende und Klimaschutz.
Die Mitglieder des Ortsvereins Grünau zeigten sich begeistert vom Interesse der Teilnehmenden an Energie-, Mobilitäts- und Klimaschutzfragen. Es zeigt, dass es ein großes Bedürfnis an nachhaltigen Lösungen gibt und dass Menschen bereit sind, Verantwortung für Umwelt- und Naturschutz in Grünau zu übernehmen.
Die Klima Initiative beweist, dass jeder aktiv etwas für Klimaschutz und ökologische Lösungen tun kann. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 15.03.2023 um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Wassersportallee 34 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Zusätzlich findet am 17.03.2023 im Bürgerzentrum Grünau eine Pflanzen- und Samentauschbörse statt. Um 19 Uhr wird dann ein Vortrag zum menschen- und insektenfreundlichen Gärtnern mit dem Titel "Garten und Balkon - ein Paradies für Mensch und Biene" angeboten.
Am 22.04.2023 ab 13 Uhr wird der Ortsverein Grünau beim Frühlingsfest der Revierförsterei Grünau mit einem Stand vertreten sein. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, mehr über Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie zu erfahren und sich aktiv für eine grünere Zukunft im Ortsteil Grünau einzusetzen.
Die Klima AG im Ortsverein Grünau steht für weitere Fragen und Anregungen unter zur Verfügung.
Pinguin in Grünau gesehen
In den Abendstunden des 10. Februars erfreute ein Pinguin über 100 Tanzende auf dem Grünauer Regattagelände. Aber der Reihe nach.
Nach längerer Pause organisierte das Disko-Team vom Ortsverein Grünau e.V. mal wieder eine „Kantinendisko“. Viele hörten den Ruf und kamen zur Party, die aber nicht irgendeine, sondern eine Faschingsparty war. Auf dem Tanzboden der „Sportlerkantine“ feierten rund 140 Gäste. In Partylicht getauchtem Nebel tanzten u.a. bildschöne Damen im Outfit der 1920er Jahre mit Polizisten, Ärzten, Mönchen, Cowgirls und Häftlingen; mit Robin Hood, Elvis, Horst Schlämmer, Zorro, einer Teufelin, einer Biene und eben einem Pinguin. Letzterer wurde vom Publikum zum originellsten Kostüm des Abends gekürt und vom Disko-Team mit einem „Party-Hits-Vinyl-Paket“ prämiert.
Ausgelassene Stimmung hier, Tod, Leid und Verzweiflung dort. Nicht nur in der Ukraine, auch im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien. Auch darauf wollte das Disko-Team an diesem Party-Abend aufmerksam machen.
Der Bauch des auf dem Tresen stehenden „Trinkgeld-Schweins“ wird von den Gästen immer ordentlich gefüllt - als Dankeschön für den freundlichen Service unseres ehrenamtlich arbeitenden Disko-Teams. Das hatte spontan beschlossen, das am Partyende im Schwein steckende Trinkgeld komplett der Hilfe für die Erdbebenopfer zukommen zu lassen. Unsere Gäste waren noch großzügiger als sonst und haben über 200 € „gespendet“, wofür wir uns sehr herzlich bedanken! Der Ortsverein hat diesen Betrag auf 500 € aufgestockt.
Diese erste Kantinendisko des Jahres hat so viel Spaß gemacht, dass alle, die dabei waren, schon dem nächsten Termin entgegenfiebern - auch ohne Pinguin. Also am besten schonmal den Termin im Kalender vermerken: 12. Mai 2023, ab 20:30 Uhr in der Sportlerkantine!
Das Disko-Team vom Ortsverein Grünau e.V.
Alle aktuellen Termine und Veranstaltungen unter www.ortsverein-gruenau.de
SAMSTAG, 18. März 2023, 19:00 UHR: Klassik in Grünau
Two4Piano – Klavier zu 4 Händen
Katerina Moskaleva, Alexey Pudinov
Als sich Katerina Moskaleva und Alexey Pudinov trafen, war es, als kämen zwei verschiedene Naturkräfte zusammen: weiblich und männlich, Ebbe und Flut, Feuer und Wasser –Elemente wie Ying und Yang, die im Klavierspiel zu einem neuen Ganzen verschmelzen.
Beim Rheingau Musikfestival fielen Katerina und Alexey einander erstmal ins Auge; beide Pianisten gaben dort ihr Debüt mit dem renommierten Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann. Kurz darauf gründeten die aufstrebenden Musiker das Klavierduo TWO4PIANO.
Dann ging es Schlag auf Schlag: die Organisation Yehudi Menuhin Live Music Now nahm das frisch gegründete, in Frankfurt ansässige Klavierduo, in ihr Förderprogramm auf.
Nur zwei Jahre später erspielten sich Katerina und Alexey den ersten Preis der North West International Piano Ensemble Competition 2018 in Vancouver, Kanada. Und als Gewinner der Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ erhielten die beiden Musiker eine weitere wichtige Förderung.
Das alles gelang TWO4PIANO in nur 2 Jahren. Wer die Dynamik dieses Duos erlebt, den überrascht das nicht. Und dass beide eine Liebe zu Tanz und Rhythmus fühlen, passt wunderbar dazu. Es spiegelt sich auch in ihren Programmen wieder.
Renate Rusch
Eintritt: 15,- €
Repräsentanz der BERBUS ALLIANCE, Regattastraße 187
DONNERSTAG, 23. März 2023, 19:00 UHR: Film und Vortragsreihe mit Irina Vogt
„Sonnensucher“ Regie Konrad Wolf DEFA 1958
Die verbotenen Filme der DEFA
Filmeinführung: Irina Vogt (Filmwissenschaftlerin)
Die DEFA-Spielfilmproduktion der 50iger Jahre war zu einem Großteil deutlich geprägt von der Zeit des Kalten Krieges. Das Kino wurde offen zum Propagandainstrument. „Sonnensucher“ von Konrad Wolf wäre Bahn brechend gewesen für ein wirklich realistisches Kino. Die Figuren wie auch der Schauplatz –Atomaufrüstung der Sowjetunion - spiegeln die Auseinandersetzung mit deutscher und Weltgeschichte. Nach Einspruch der sowjetischen Regierung wurde der Film verboten und erst in den 70iger Jahren uraufgeführt.
Zum Filminhalt:
Wismut 1958: Der Uranbergbau (Tarnname Wismutbergbau) führt Abenteurer und Gestrandete zusammen, so auch die unfreiwillig zum Arbeitsdienst einberufenen Mädchen Lutz und Emmi. Konflikte zwischen der sowjetischen Betriebsleitung und Arbeitern und Kommunisten entstehen, die im Uranabbau für die Atomaufrüstung der Sowjetunion tätig sind.
Zeitzeugen haben der filmischen Umsetzung der Atmosphäre und Geschehnisse in der Wismut eine große Realitätsnähe bescheinigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Irina Vogt Minka Dott
Eintritt: 5,- €
BürgerZentrum, Wassersportallee 34
FREITAG, 24. März, 19:00 Uhr Grünauer Blues Bühne #4
Pugsley Buzzard – The Big Voice from Down Under Australien
Die siebenköpfige Band um Pugsley Buzzard – The Big Voice from Down Under Australien – tanzt übermütig durch Raum und Zeit. Schräger Honky Tonk trifft auf den Zauber von Zappa und lädt die Beat Poeten Kerouac und Ginsberg zum Drink ein. Pugsley Buzzards Songs erzählen von Vagabunden, die vom Leben gezeichnet sind und sie singen die Lieder der entwurzelten Troubadoure. Pugsleys rauer Bariton geht unter die Haut und lässt jeden, der ein Herz in der Brust trägt, die Liebe zum Leben und die lodernde Flamme der Leidenschaft erleben. Mit ihm und seinem "Swap Orchestra XL" feiern wir eine Big-Easy Party unter dem Motto „Get The Buzz“.
Besetzung:
Pugsley Buzzard – Gesang, Piano Bernhard Ullrich – Saxofon
David Beecroft – Saxofon
Rob Gutowski – Posaune
Greg Bowen - Trompete
Tobi Fleischer – Bass
Micha Maass – Schlagzeug
Ulf Drechsel
BERBUS ALLIANCE, Regattastraße 187
Eintritt: 15,- € Tickets nur an der Abendkasse, ab 18:00
SONNTAG, 26. März 2023, 17:00 Uhr Blaue Stunde
Mark Voice Show
Eine Stimme.... viele Stars...
Musikalische Reise durch 5 Jahrzehnte
Holger Kunow, Sänger und Stimmenimitator
Barbara Hahmann
Eintritt: 10,- € (incl.Suppe)
BürgerZentrum, Wassersportallee 34
DIENSTAG, 28. März 2023, 16:00 Uhr „Kaffeeklatsch"
Zu Themen des Lebens, wo uns der Schuh drückt
Beatrice Kroschel / Barbara Hahmann
BürgerZentrum, Wassersportallee 34
DONNERSTAG, 30. März, 19:00 Uhr / Hörspiel
Aus dem "Nähkästchen" eines Hörfunkarchivars
Geschichten vor und hinter dem Mikrofon
Wolfgang - ein Leben auf 20 000 Kassetten
Ein Feature von Christian Collet
FREITAG, 31. März 2023, 19:00 UHR: DIXIELAND
mit der New Castle Jazzband Cöpenick
Auch im Jahre 31 ein MUSS für alle treuen Fans
BürgerZentrum Grünau
Eintritt 10,- €
Wir sind umgezogen!
Der Ortsverein Grünau e.V. ist um gezogen. Das Bürgerhaus Grünau befindet sich nun in der Wassersportallee 34 (W34).
Allen Aktiven ist herzlich dafür zu danken, dass der Umzug reibungslos verlaufen ist, mit sehr viel persönlichem Einsatz. Nach der langen Zeit der Ungewissheit stellten wir uns hoch motiviert der Aufgabe, das soziokulturelle Bürger- Zentrum Grünaus zu erhalten, um es weiterhin entsprechend der Bedürfnisse seiner vielen Gäste zu entwickeln. Auch den Verantwortlichen im Bezirksamt Treptow-Köpenick gebührt großer Dank für die Unterstützung.
Liebe Gäste, unsere Hompage ist nun nicht mehr ganz aktuell, die Bearbeitung kann etwas dauern. Bitte haben Sie Nachsicht. Es gilt nach wie vor die gleiche Telefonnummer 674 43 48 und auch über die Internetadresse erreichen Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine weiter gute Zusammenarbeit!
Ortsverein Grünau e.V. im BürgerZentrum Wassersportallee 34

BürgerZentrum Grünau, Wassersportallee 34, Foto: Minka Dott
Welche Veranstaltung möchten Sie gern besuchen?
Musik
Zum Standardangebot gehören monatliche Konzerte wie »Klassik in Grünau«, musikalische Veranstaltungen wie »Dixieland«, Sonntagskonzerte, Disco und Chorauftritte.
Literatur
Autorenlesungen, literarisch-musikalische Programme und Vorträge mit Filmbeispielen.
Foren und Gespräche
Kreativ tätig werden
Gern wahrgenommen werden die Kreativangebote für Kinder, Erwachsene und speziell Senioren.
Körperlich aktiv sein
Im BürgerZentrum Grünau gibt es dazu zahlreiche Möglichkeiten: Yoga, Rückenschule, Tanzgruppen und Tanzkurse.
Auf Schusters Rappen
Viel Resonanz finden diese Begegnungen, die in Verbindung mit Wanderungen auch historisch interessanter Gebäude und Einrichtungen besuchen.
Arbeitsgruppe Ortsgestaltung Grünau
Eine engagierte Arbeitsgruppe befaßt sich speziell mit Bau- und Verkehrsproblemen, mit der Geschichte und der Perspektive des Ortsteils Grünau.
DiANa - Die Arbeitsgruppe Natur
Natur aktiv und selbständig erfahren, erleben, erforschen - unter diesem Motto bietet DiANa in den Berliner Waldgebieten wie z.B. in den Müggelbergen und im Grünauer Wald verschiedene Projekte an.
Angebote für Kinder
Im Programm sind u.a. Puppenspiele, Schulferienangebote und Familiensonntage.